Expeditionsschiff HANSEATIC inspiration
Reisen Sie im 2027 mit der «HANSEATIC inspiration» ans Ende der Welt. Mit an Bord: Fotojournalist Patrick Rohr und Pinguinforscher Benno Lüthi.

«Dieser Ort ist magisch»

 |  Hintergrund

Im Januar 2027 organisiert Background Tours eine exklusive Expedition in die Antarktis. Mit an Bord: Fotojournalist Patrick Rohr und Pinguinforscher Benno Lüthi. Sie sprechen über Verantwortung, Tierschutz und wie das Reisen uns verändern kann.

Text von Raphael Amstutz, freischaffender Journalist


«Dieser Ort ist magisch», sagt Fotojournalist und Moderator Patrick Rohr, der seit vielen Jahren Reisen von Background Tours begleitet und bereits viel von der Welt gesehen hat. Mit «diesem Ort» ist ein ganzer Kontinent gemeint: die Antarktis. Vor fünf Jahren war Rohr bereits einmal mit einem Expeditionsschiff im Eis unterwegs. 

Auch Benno Lüthi ist berührt: «Die gewaltigen Dimensionen faszinieren mich», sagt er, «die Tiere, die Natur.» Das Aussergewöhnliche: Die Antarktis sei ein Gebiet, so Lüthi, bei dem für einmal nicht der Mensch bestimmen würde. 

Nun geht es für beide wieder zu den gewaltigen Gletschern und den zahlreichen Tierarten. Anfang Januar 2027 werden sie, gemeinsam mit André Lüthi, Verwaltungsratspräsident und CEO der Globetrotter-Gruppe, und Severin Dressen, Direktor des Zoo Zürich, eine 25-tägige Reise in die Antarktis leiten. Dafür chartert Background Tours die «HANSEATIC inspiration» exklusiv für ihre Gäste und organisiert die Reise zusammen mit dem Zoo Zürich. 

Benno Lüthi, er ist nicht verwandt mit André Lüthi, ist ein profunder Kenner der Antarktis und Mitbegründer und Präsident der Stiftung Antarctic Research Trust (ART), die 1997, bei einer Überfahrt von der Antarktis zurück nach Falkland, ins Leben gerufen wurde. Was im ganz Kleinen – auf einem Schiff – begann, ist in den letzten fast 30 Jahren weltweit gewachsen. Das Ziel der Stiftung ist es, Forschung an antarktischen und subantarktischen Tieren durchzuführen und die Wissenschaft zu unterstützen, diese Tiere und ihren Lebensraum besser zu schützen. 

Lüthi ist der Expeditionsleiter und wird auf dem Schiff Vorträge halten, Patrick Rohr wird eine tägliche Gesprächsrunde mit Menschen auf dem Schiff leiten und die Gäste bei allen Fragen rund ums Fotografieren beraten und unterstützen. 

«Die Antarktis ist eines der letzten Naturparadiese der Welt», sagt Rohr. Eine unwirtliche Gegend, und deshalb sei es auch eher unwahrscheinlich, dass dieser Ort in der nächsten Zeit dicht besiedelt werden würde. Diese Abgeschiedenheit mache ihren besonderen Reiz aus.

Schutz für die bedrohte Tierwelt

Dennoch sei ein Schutz nötig, sagt Benno Lüthi. Schutz brauchen vor allem Millionen von Seevögeln und Meeressäugern, die die Antarktis und die angrenzenden Meeresgebiete bevölkern. «Viele dieser Tiere haben in der Vergangenheit stark unter den Menschen gelitten», so Lüthi. Heute stünden zwar viele Arten unter Schutz, trotzdem seien viele auch weiterhin in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. «Ein Problem», so Lüthi, «ist unter anderem die Klimaerwärmung, die zum Beispiel dazu geführt hat, dass die Antarktische Halbinsel zu den sich am stärksten erwärmenden Gebieten der Südhalbkugel zählt.» Entsprechend würden dort die Bestände der Adélie- und Zügelpinguine massiv abnehmen. 

Laut Rohr ist sich Background Tours als Veranstalterin ihrer Verantwortung bewusst. Die Anzahl Gäste auf dem Schiff ist begrenzt, es gibt strenge Auflagen, wie man sich verhält und wo man sich bewegen darf. Die Experten zeigen mit ihrem Wissen auf, was man zum Schutz der Antarktis tun könne. «Es ist eine sehr sorgfältig vorbereitete und durchgeführte Reise, die ich deshalb gut mitverantworten kann.»

Zusammenhänge aufzeigen

Dieser Schutz der Tiere und ihres Lebensraumes könne nur umfassend geleistet werden, wenn fundierte Kenntnisse über die ökologischen Zusammenhänge im Bereich des Südpolarmeeres vorlägen, sagt Lüthi. «Die Forschung von ART soll dazu beitragen, die Grundlagen für ein sinnvolles und wirksames Vorgehen zu schaffen», sagt der Pinguinforscher. Die gewonnenen Erkenntnisse würden dabei nicht nur in der Fachliteratur publiziert und in den Medien veröffentlicht, sondern auch den Regierungen und Naturschutz-Organisationen zur Verfügung gestellt. 

Benno Lüthi und Patrick Rohr wollen Zusammenhänge aufzeigen, die den meisten wohl unbekannt sind, und sensibilisieren für die Wunder und die gleichzeitige Zerbrechlichkeit dieses Kontinents. «So wie ich das Reisen verstehe, geht es darum, zu lernen, zu verstehen und das grosse Ganze zu sehen», sagt Rohr. Demut gehöre auch dazu. Benno Lüthi ergänzt: «Der Grundsatz ist wichtig: Nur was ich liebe und mit eigenen Augen gesehen habe, werde ich schützen.» Ein weiteres Plus dieser Reise sei der Besuch der Forschungsstation von ART auf den Falklands. Die Station entstand dank der Unterstützung des Zoo Zürich. 

Patrick Rohr wurde durch die Tage und Nächte in der Antarktis nachhaltig beschenkt. Die Erinnerungen und Erlebnisse würden ihn bis heute, fünf Jahre nach der ersten Reise, begleiten, sagt er. «Es ist definitiv ein magischer Ort.»


Patrick Rohr ist Fotograf, Journalist, Moderator, Kommunikationsberater und Buchautor. Wenn nicht in der Antarktis, ist er für uns in Asien oder in der Arktis unterwegs. Benno Lüthi ist Pinguinforscher und Mitbegründer der Stiftung Antarctic Research Trust (ART). Seit 1997 reist er in die Antarktis; auch als Expeditionsleiter auf vergangenen Antarktis-Expeditionen von Background Tours.

Unsere exklusive Antarktis-Expedition findet vom 02. bis 26. Januar 2027 statt. Erfahren Sie mehr über die Reise:

Reiseangebote

Antarktis — Natur, Tier
Buchbar

Expedition Antarktis

Mit Benno Lüthi, Severin Dressen, André Lüthi, Patrick Rohr
02.01.2027 - 26.01.2027 (25 Tage)
Preis ab CHF 26'670.-