Kloster am Sewansee
Der Sewansee ist der grösste Süsswassersee Armeniens

Kulturreise Armenien

Erleben Sie mehr als 3'000 Jahre Kultur

Über viele Jahrhunderte hinweg wurde die armenische Nation von allen Seiten her angegriffen, belagert und von fremden Mächten besetzt. Sie hat überlebt, weil sie ihre Sprache, ihre eigentümliche Schrift und ihre Religion bewahrt hat. Auch während der Zeit der Sowjetunion spielte das Land im Süd-Kaukasus eine besondere Rolle. Das ist auch heute noch deutlich spürbar. Wer Armenien besucht, staunt jedenfalls über das lebendige Kulturleben.

Reise buchen

REISEDATUM

Montag, 27. April bis Freitag, 08. Mai 2026
(12 Tage)

TEILNEHMER*INNEN

8-14

PREISE / ZUSCHLÄGE

  • Preis pro Person im Doppelzimmer CHF 7'125.–
  • Zuschlag im Einzelzimmer CHF 850.–

Reiseprogramm

Highlights

  • Begleitung durch die Expert*innen Amalia und Werner van Gent
  • Eintauchen in die bewegte Geschichte Armeniens
  • Sewansee, einer der höchsten Bergseen der Welt
  • Begegnung mit einem Duduk-Meister
  • Austausch mit Vertreter*innen von Kunst und Literatur
Leistungen inbegriffen
  • Flüge in Economy-Klasse inkl. Taxen und Gebühren
  • 11 Übernachtungen in Mittel- bis Erstklasshotels
  • 11x Frühstück, 10x Mittagessen, 11x Abendessen
  • Eine Auswahl an Getränken zu den Mahlzeiten
  • Alle Transfers, Ausflüge, Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm
  • Begleitung durch die Expert*innen Amalia und Werner van Gent ab/bis Jerewan
  • Lokale deutsch- oder englischsprechende Reiseleitung
  • Grosse Trinkgelder (lokale Reiseleitung und Fahrer*in)
  • Beitrag für Klima- und Naturschutz (CHF 25.–)
Leistungen nicht inbegriffen
  • Nicht erwähnte Mahlzeiten und Getränke
  • Persönliche Auslagen
  • Reiseversicherung (obligatorisch)
  • Kleinere Trinkgelder für Servicepersonal im Hotel/Restaurant
  • DOKUMENTE: Schweizer Bürger*innen benötigen einen Reisepass, der mindestens über das Rückreisedatum hinaus gültig ist. Es wird kein Visum benötigt.
  • ZWINGEND BENÖTIGTE IMPFUNGEN: Es sind keine Impfungen vorgeschrieben. Für genauere Auskunft kontaktieren Sie bitte Ihre Hausarztpraxis.
  • TRANSPORT: Bus
  • TEMPERATUR: Meist kühl und trocken, in den höheren Lagen kann es nachts kalt werden. Temperaturen zwischen 7 bis 25°C.

Persönliche Beratung

Unverbindliche Anfrage

* = Pflichtfeld

Partner

Reiseprogramm

1. Tag / Montag, 27. April 2026: Anreise

Flug ab Schweiz bis Jerewan (Umsteigeverbindung) und Transfer ins Hotel.

2. Tag: Jerewan

Amalia und Werner van Gent führen uns in die politische Situation und bewegte Geschichte Armeniens ein. Später besuchen wir das Komitas-Institut, welches einem armenischen Musikwissenschaftler und Komponisten gewidmet ist. Danach fahren wir zur Kaskade, einem einladenden Treppenkomplex mit Aussicht auf den Berg Ararat.

3. Tag: Jerewan

Das Matenadaran, das Museum mit der weltweit grössten Sammlung armenischer Handschriften, beeindruckt uns mit seinen Kunstwerken. Am Nachmittag besuchen wir die Gedenkstätte für den armenischen Völkermord.

4. Tag: Jerewan

Wir besichtigen die hellenistisch-römische Tempelanlage von Garni. Im Felsenkloster Geghard lassen wir uns von den Schnitz- und Steinmetzarbeiten beeindrucken, bevor uns in den Höhlen ein bekannter Chor in die sakrale armenische Musik aus dem Mittelalter entführt.

5. Tag: Jerewan – Sewansee

Auf unserer Fahrt halten wir beim Kloster Chor Wirap. Später kosten wir einige Qualitätsweine in der Region Wayots Dsor. Durch die imposante Gebirgslandschaft geht es weiter zum Sewansee, einem der höchsten Bergseen der Welt.

6. Tag: Sewansee

Wir besuchen die Halbinsel des Sewansees und den Friedhof von Noratus.

7. Tag: Sewansee – Gjumri

Am Nachmittag erreichen wir Gjumri, ein Zentrum der bildenden Künste. Wir spazieren durch das aus schwarzem Basalt gebaute Stadtzentrum und erhalten dabei das Gefühl, durch ein Freilichtmuseum zu laufen.

8. Tag: Gjumri

Ein Tagesausflug bringt uns ins Dorf Metsavan, in dem zur Zeit der Sowjetunion rund 10'000 Menschen lebten. Nach einem verheerenden Erdbeben brach das soziale Leben komplett zusammen. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion setzte zudem eine grosse Migration ein. 

9. Tag: Gjumri – Bjurakan

Auf dem Weg nach Bjurakan fahren wir durch Dörfer der im Nahen Osten von Dschihadisten verfolgten Minderheit der Jesiden. In Armenien hat diese Volksgruppe Zuflucht gefunden. Am Fusse des Aragats besichtigen wir zudem die mittelalterliche Festung Amberd. 

10. Tag: Bjurakan – Jerewan

Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Kloster Hovhanavankh beeindruckt durch seine Lage am Rande einer wildromantischen Schlucht. Später empfängt uns ein angesehener Duduk-Meister und zeigt uns die verschiedenen Arten dieser aus Aprikosenholz gefertigten Flöte.

11. Tag: Jerewan

Am Vormittag besichtigen wir die Kirche Hripsime aus dem 7. Jahrhundert, die Kathedrale von Etchmiadzin sowie die Ruinen der ehemaligen Palastkirche von Swartnots. Am Nachmittag haben wir die Gelegenheit, uns mit Vertreter*innen der armenischen Literatur und Kultur auszutauschen.

12. Tag / Freitag, 8. Mai 2026: Rückreise

Rückflug in die Schweiz (Umsteigeverbindung). 

HINWEISE
Programmänderungen vorbehalten!
Amalia und Werner van Gent begleiten die Gruppe ab/bis Jerewan (Tag 2 bis 12)
Diese Reise wird in Zusammenarbeit mit Treffpunkt Orient durchgeführt.
Es gelten die Allgemeinen Vertrags- und Reisebedingungen von Treffpunkt Orient (Marke der Kolchis – Verlag und Reisen AG).

Reiseroute