Die nördliche Ostsee zieht seit Jahrtausenden Menschen aus allen Himmelsrichtungen an. Einst Heimat des EU-Vorläufers Hansa Union ist die Region seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion wieder zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Motor geworden. Im lettisch-estnisch-russischen Grenzgebiet lernen wir das Minderheitenvolk der Setu kennen, besuchen die alte Universitätsstadt Tartu, bevor wir in Tallinn und Helsinki mehr über die digitale Revolution erfahren. Weiter geht es in die finnisch-schwedische Stadt Tornio/Haparanda und zur Rohstoffkammer von Lappland, wo sich die Interessen der Bergwerke, der Waldbesitzer und der samischen Urbevölkerung oft in die Quere kommen.
Flug nach Riga. Stadtbesichtigung mit dem Journalisten und Schriftsteller Dainis Ivans. Wir besuchen u.a. das von Ivans mitbegründete Museum der Volksfront.
Bei der heutigen architektonischen Stadtwanderung sehen wir die interessantesten Bauten der lettischen Hauptstadt.
Wir fahren entlang des Daugava-Flusses nach Madona, dem Heimatort unseres Gastgebers Dainis Ivans. Wir erfahren mehr über die Geschichte Lettlands, bevor wir die schöne Hansestadt Cesis erreichen.
Heute geht die Reise in die estnisch-russische Region des Setuvolkes. In Värskä besuchen wir das Kulturzentrum der Setu und nehmen am Abend den Zug nach Tartu.
Den Vormittag widmen wir der geschichtsträchtigen Stadt Tartu, wo der schwedische König Gustav II Adolf 1632 die erste Universität des Baltikums gründete. Später gelangen wir mit dem Eesti-Ekspress nach Tallinn, wo wir nach einer Einführung den freien Nachmittag geniessen.
Tallinn ist nicht nur ein Ort mit vielen Geschichten, sondern auch Schauplatz einer bemerkenswerten Entwicklung, welche aus der ehemaligen Hafenstadt einen globalen Digitalhub der Sonderklasse gemacht hat. Wir erfahren von dem lehrenden E-Demokratie-Professor Robert Krimmer mehr dazu. Per Fähre erreichen wir später Helsinki in Finnland.
Eine „Happy Guide Tour“ führt uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu spannenden, innovativen und überraschenden Orten. Finnland gilt in vielerlei Beziehungen als Musterschüler: in Begegnungen mit Fachleuten erfahren wir mehr über das preisgekrönte Bildungssystem und die weitgediehene Demokratie.
Nach Möglichkeit Besuch des Justizministeriums. Am Abend besteigen wir den legendären Lappland-Expressnachtzug.
Am Morgen erreichen wir die finnisch-schwedische Grenzstadt Tornio-Haparanda. Nach einer Besichtigung fahren wir durch unendliche Wälder weiter in Richtung Nordwesten nach Jokkmokk.
Heute erfahren wir mehr über den schwierigen Kampf des Samivolkes, dessen Land sich über vier Länder erstreckt und in dessen Boden sich enorme Rohstoffvorräte befinden. Wir treffen Vertreter der Gemeinde und besuchen ein Bergwerkprojekt. Später fahren wir mit der „Inlandsbanan“ in die Eisenbergwerksstadt Gällivare.
Nach einem freien Morgen nehmen wir den Zug an unsere nördlichste Reisestation, Kiruna. Wegen der lukrativen Bergwerkstätigkeit wird Kiruna komplett um fünf Kilometer nach Osten verlegt. Abends besteigen wir den Polarexpress mit Ziel Stockholm.
Am Morgen erreichen wir die königliche Hauptstadt Schwedens. Wir besuchen u.a. das Stadthaus und geniessen das letzte Abendessen auf einem Schärendampfer.
Wir haben Zeit Stockholm individuell zu besichtigen, bevor wir am Nachmittag zurück nach Zürich fliegen.
Programmänderungen vorbehalten!
Reisedatum
PREIS PRO PERSON
Im Doppelzimmer
CHF 7'680.–
Zuschlag für Einzelzimmer
CHF 1'170.–
Kleingruppenzuschlag (8 – 9 Personen)
CHF 1'160.–
Teilnehmer/Innen
16 Personen max.
10 Personen min.
Gutschein für ein Bahnbillett der 1. Klasse, vom Wohnort (Grenzort Schweiz) zum Flughafen Zürich–Kloten und zurück
Schweizer BürgerInnen benötigen zur Einreise einen gültigen Reisepass oder eine gültige Identitätskarte.
Diphtherie, Tetanus, Polio, Masern, Hepatitis A
Bus, Fähre, Zug, ÖV
Die Währung in Lettland, Estland und Finnland ist der „Euro (EUR)", in Schweden die „Schwedische Krone (SKR)“. Empfohlen zur Mitnahme: neue Euro und Schwedische Kronen in bar.
EC- / Kreditkarten werden fast überall akzeptiert.
Im Baltikum und im Süden von Finnland und Schweden sind die Temperaturen im Sommer zwischen 15 und 25°C, im hohen Norden ist es mit 7 bis 18°C deutlich kühler.